Dados Bibliográficos

AUTOR(ES) M. Neuburger , Graziano Ranocchia , Christoph Helmig , Christoph Horn
AFILIAÇÃO(ÕES) Eberhard Karls Universität Tübingen
ANO 2001
TIPO Book
PERIÓDICO Geographica Helvetica
ISSN 0016-7312
E-ISSN 2199-310X
DOI 10.5194/gh-56-34-2001
ADICIONADO EM 2025-08-14
MD5 3377e9ce8b02e19e39b5956a0e9a9754

Resumo

. Verfügungsrechte über Land haben für Kleinbauern in Entwicklungsländern überlebenswichtige Funktionen. Allerdings verfügen sie in der Regel über einen quantitativ und qualitativ sehr eingeschränkten Zugang zu dieser Ressource. Außerdem bestehen selten gesicherte property rights in Form von formalisierten Eigentumsrechten. Die bestehenden Interessenkoalitionen der politischen und wirtschaftlichen Eliten sowie die institutionelle und finanzielle Schwäche des Staates bilden weitere Unsicherheitsfaktoren für die kleinbäuerlichen Verfügungsrechte. In Brasilien ist die Landfrage seit jeher von besonders heftigen Konflikten geprägt, da durch die phasenhafte Erschließung des Landesinneren und die Herausbildung von Pionierfronten heute zeitlich und räumlich unterschiedliche Bodenrechtstypen aufeinander treffen. Traditionelle Verfügungsrechte über Land,die meist kollektive Elemente miteinbeziehen, stehen individuellen, staatlich verbrieften property rights gegenüber und werden häufig von informellen Individualrechten überlagert. Wie sich diese Situation auf Verwundbarkeit und Überlebensstrategien von Kleinbauern auswirkt, wird anhand von drei Fallbeispielen aus der Pantanalregion in Brasilien analysiert.

Ferramentas